Blogs

Vortrag Hans Preineder

Am Freitag 17.11.2023 um 18:30 gibt Hans Preineder im Erlebnis Mathematik einen Vortrag mit dem Titel “Simulation elektromagnetischer Felder – eine Anwendung der Mathematik”. Wo begegnen wir elektromagnetischen Feldern? Warum ist es nötig, die elektromagnetische Feldstärke an Bahnfahrzeugen zu messen? Die Messung des magnetischen Störfeldes im Bahnbereich ist nicht trivial. Mit Simulationsrechnungen versuchen wir diese Probleme besser zu verstehen. Was sind die Voraussetzungen, um eine sinnvolle Simulation durchzuführen? Welche Vorteile und Probleme treten bei einer Simulation auf?

Jubliäumsband 5 Jahre Erlebnis Mathematik

Anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Erlebnis Mathematik wurde bei der Jubliäumsfeier am 29./30.9. der Jubiläumsband mit einer Kurzfassung von 11 abgehaltenen Vorträgen präsentiert. Der Band steht auch als Download nachfolgend zur Verfügung. Link zum Band

Presse-Artikel in NÖN

Über das 5-Jahres Jubiläum von “Erlebnis Mathematik” erschien in den niederösterreichischen Nachrichten am 5.Oktober 2023 ein Artikel. Link zum Artikel

Vortrag Wolfgang Herold

Am Freitag 2.6.2023 gibt DI Wolfgang Herold im Erlebnis Mathematik einen Vortrag mit dem Titel “Preis des Risikos”. Der Vortrag knüpft unmittelbar an das Thema der Wahrscheinlichkeit und (Un)Statistik von Gerold Petritsch an und beleuchtet die finanzökonomischen Aspekte des Risikomanagements (Versicherungsprodukte, Optionsprämien, Eigenkapital von Banken) ebenso wie die verhaltensökonomischen in Form von Risikoneigung, Glücksspiel und Anlegerverhalten.

Kurzvorträge

Am Freitag 28.4. gibt es zwei Kurzvorträge zu den Themen “Genealogie und Mathematik” und “Unstatistik - fix oder unwahrscheinlich?! Mensch und Zufall”.

Vortrag Gerold Petritsch

Am Freitag 24.3. gibt Dr.techn. Gerold Petritsch im Erlebnis Mathematik einen Vortrag mit dem Titel “Genealogie und Mathematik”. Wir haben so unsere Probleme mit dem Zufall und der Statistik. Wir schätzen Wahrscheinlichkeiten falsch ein und finden falsche Erklärungsmuster. Mein Vortrag bringt Beispiele zur Abstimmung und stellt Hypothesen zur Diskussion. Auch besprechen wir – bewusste und unbewusste – statistische Fehler und Manipulationsmöglichkeiten. Keine Vorlesung voller Formeln, aber zentrale Regeln werden erklärt oder aufgefrischt.

Vortrag Franz Josef Vrabec

Am Freitag 2.12. gibt Mag. Franz Josef Vrabec im Erlebnis Mathematik einen Vortrag mit dem Titel “Genealogie und Mathematik”. Genealogie beschäftigt sich mit den Verwandtschaftsverhältnissen, die in der Geschichte der Menschheit auftreten. Für die historische Forschung ist sie wichtige Hilfswissenschaft, als eigenständige Disziplin bedient sie sich der Genetik und der Mathematik. Die zur Genealogie passende mathematische Methode ist die „Graphentheorie“. Im Vortrag wird eine anschauliche Einführung in diese mathematische Theorie gegeben und gezeigt, wie diese in den verschiedensten Gebieten – und eben auch in der Genealogie – eingesetzt wird.

Vortrag Michael Feischl

Am Freitag 14.10. gab Univ.-Prof. DI Dr. Michael Feischl im vollbesetzten Erlebnis Mathematik einen Vortrag mit dem Titel “Die Mathematik der Mondlandung”. (Quelle: Wikipedia) Die Mathematik der Mondlandung — Am 21. Juli 1969 hat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betreten. Eine herausragende ingenieurwissenschaftliche Leistung. Zuvor bedurfte es einiger Antworten: Wie groß muss eine Mondrakete sein? Was ist der schnellste Weg zum Mond? Und wie kommt man wieder zurück? Der Vortrag zeigt einige Aspekte, wie uns die Mathematik zum Mond gebracht hat.

Presse-Artikel in NÖN

Über “Erlebnis Mathematik” erschien in den niederösterreichischen Nachrichten Woche 23 Jahr 2022 der Artikel “Mathematik als Erlebnis”. Auch zur Kepler Feier am 10. und 11. Juni erschien ein Beitrag in Ausgabe 25 der NÖN 2022.

Impression der Kepler Feier

Feier anläßlich des 450.Geburtstag von Johannes Kepler Am 10. und 11. Juni 2022 fanden Jubiläumsveranstaltungen im Erlebnis-Mathematik zu Ehren von Johannes Kepler statt. Wir freuten uns über zahlreiches Erscheinen von Gästen und spannende Vorträge von Franz Vrabec, Christa Binder und Peter Schmitt. Auch einige spezielle Austellungsstücke basierend auf Johannes Keplers Errungenschaften (z.B. der Kepler-Stern oder Keplers Planetenmodell) wurden gezeigt. Ein Highlight war die Uraufführung der Sphärenmusik (Improvisation: Manfred Perger – Keyboard, Peter Fridecky – Flügelhorn).