Öffnungszeiten

geöffnet:

Im März geöffnet:

Montag, 13.3., 16-18 Uhr

Freitag, 17.3., 17-18 Uhr

Montag, 20.3., 16-18 Uhr

Freitag, 24.3., 18:30 Uhr Vortrag

Montag, 27.3., 16-18 Uhr

Zusätzliche Öffnung nach Vereinbarung!

Nächster Vortrag: (ausgebucht!)

Freitag 24.3.2023 18:30 Uhr:
"Unstatistik - fix oder (un)wahrscheinlich?! Mensch und Zufall.", DI Dr. Gerold Petritsch

Für mehr Details klicken Sie hier.

Um Anmeldung wird gebeten: +436763851749 oder erlebnis-mathematik@gmx.at

Aktuelle News:

Über "Erlebnis Mathematik" sind mehrere aktuelle Presseartikel erschienen in:
meinbezirk.at
noen.at
wiener-neustadt.at

Events:

Impressionen zur Feier anlässlich des 450. Geburtstags von Johannes Kepler am 10. und 11. Juni.

News

Erfahren Sie mehr über aktuelle Events und Austellungsstücke unseres Museums.

Vortrag Gerold Petritsch

March 3, 2023

Am Freitag 24.3. gibt Dr.techn. Gerold Petritsch im Erlebnis Mathematik einen Vortrag mit dem Titel “Genealogie und Mathematik”. Wir haben so unsere Probleme mit dem Zufall und der Statistik. Wir schätzen Wahrscheinlichkeiten falsch ein und finden falsche Erklärungsmuster. Mein Vortrag bringt Beispiele zur Abstimmung und stellt Hypothesen zur Diskussion. Auch besprechen wir – bewusste und unbewusste – statistische Fehler und Manipulationsmöglichkeiten. Keine Vorlesung voller Formeln, aber zentrale Regeln werden erklärt oder aufgefrischt.

Vortrag Franz Josef Vrabec

October 31, 2022

Am Freitag 2.12. gibt Mag. Franz Josef Vrabec im Erlebnis Mathematik einen Vortrag mit dem Titel “Genealogie und Mathematik”. Genealogie beschäftigt sich mit den Verwandtschaftsverhältnissen, die in der Geschichte der Menschheit auftreten. Für die historische Forschung ist sie wichtige Hilfswissenschaft, als eigenständige Disziplin bedient sie sich der Genetik und der Mathematik. Die zur Genealogie passende mathematische Methode ist die „Graphentheorie“. Im Vortrag wird eine anschauliche Einführung in diese mathematische Theorie gegeben und gezeigt, wie diese in den verschiedensten Gebieten – und eben auch in der Genealogie – eingesetzt wird.

Vortrag Michael Feischl

October 14, 2022

Am Freitag 14.10. gab Univ.-Prof. DI Dr. Michael Feischl im vollbesetzten Erlebnis Mathematik einen Vortrag mit dem Titel “Die Mathematik der Mondlandung”. Die Mathematik der Mondlandung — Am 21. Juli 1969 hat Neil Armstrong als erster Mensch den Mond betreten. Eine herausragende ingenieurwissenschaftliche Leistung. Zuvor bedurfte es einiger Antworten: Wie groß muss eine Mondrakete sein? Was ist der schnellste Weg zum Mond? Und wie kommt man wieder zurück? Der Vortrag zeigt einige Aspekte, wie uns die Mathematik zum Mond gebracht hat.

Presse-Artikel in NÖN

Gerlinde Faustmann July 22, 2022

Über “Erlebnis Mathematik” erschien in den niederösterreichischen Nachrichten Woche 23 Jahr 2022 der Artikel “Mathematik als Erlebnis”. Auch zur Kepler Feier am 10. und 11. Juni erschien ein Beitrag in Ausgabe 25 der NÖN 2022.