Öffnungszeiten

geöffnet:

Im November geöffnet:

Montag, 6.11., 16-18 Uhr

Freitag, 17.11., 18:30 Vortrag

Montag, 20.11., 16-18 Uhr

Montag, 27.11., 16-18 Uhr

Zusätzliche Öffnung nach Vereinbarung!

Nächster Vortrag:

Freitag 17.11.2023 18:30 Uhr:
"Simulation elektromagnetischer Felder - eine Anwendung der Mathematik", Hans PREINEDER

Für mehr Details klicken Sie hier.

Ausgebucht

Aktuelle News:

Anlässlich der 5-Jahres Feier von Erlebnis Mathematik ist ein Jubliäumsband erschienen:
Link zum Band

Über "Erlebnis Mathematik" ist ein aktueller Presseartikel erschienen:
noen.at

News

Erfahren Sie mehr über aktuelle Events und Austellungsstücke unseres Museums.

Vortrag Hans Preineder

November 6, 2023

Am Freitag 17.11.2023 um 18:30 gibt Hans Preineder im Erlebnis Mathematik einen Vortrag mit dem Titel “Simulation elektromagnetischer Felder – eine Anwendung der Mathematik”. Wo begegnen wir elektromagnetischen Feldern? Warum ist es nötig, die elektromagnetische Feldstärke an Bahnfahrzeugen zu messen? Die Messung des magnetischen Störfeldes im Bahnbereich ist nicht trivial. Mit Simulationsrechnungen versuchen wir diese Probleme besser zu verstehen. Was sind die Voraussetzungen, um eine sinnvolle Simulation durchzuführen? Welche Vorteile und Probleme treten bei einer Simulation auf?

Jubliäumsband 5 Jahre Erlebnis Mathematik

October 21, 2023

Anlässlich des 5-jährigen Bestehens des Erlebnis Mathematik wurde bei der Jubliäumsfeier am 29./30.9. der Jubiläumsband mit einer Kurzfassung von 11 abgehaltenen Vorträgen präsentiert. Der Band steht auch als Download nachfolgend zur Verfügung.

Presse-Artikel in NÖN

Gerlinde Faustmann October 20, 2023

Über das 5-Jahres Jubiläum von “Erlebnis Mathematik” erschien in den niederösterreichischen Nachrichten am 5.Oktober 2023 ein Artikel. Link zum Artikel

Vortrag Wolfgang Herold

May 5, 2023

Am Freitag 2.6.2023 gibt DI Wolfgang Herold im Erlebnis Mathematik einen Vortrag mit dem Titel “Preis des Risikos”. Der Vortrag knüpft unmittelbar an das Thema der Wahrscheinlichkeit und (Un)Statistik von Gerold Petritsch an und beleuchtet die finanzökonomischen Aspekte des Risikomanagements (Versicherungsprodukte, Optionsprämien, Eigenkapital von Banken) ebenso wie die verhaltensökonomischen in Form von Risikoneigung, Glücksspiel und Anlegerverhalten.